|
2011: Eine Million mehr Singles(esn 13.08.01) Erste Messe für allein Stehende in Deutschland in Wiesbaden - Kaufkraft wird oft überschätzt Die Zahl der Single-Haushalte in Deutschland wird in den nächsten zehn Jahren um schätzungsweise eine Million zunehmen. Dies sagte der Präsident des Statistischen Bundesamtes, Johann Hahlen, bei der Eröffnung der «Single World», der bundesweit ersten Messe für allein Stehende. In der Gruppe der 25- bis 55-Jährigen habe sich die Zahl der Alleinlebenden seit 1971 auf etwa fünf Millionen mehr als vervierfacht. Nach Hahlens Worten zeichnen sich Singles zwar durch einen überproportionalen Anteil an der Kaufkraft der Bevölkerung aus, doch ist der Abstand nur gering. So machten die Menschen in Einpersonenhaushalten 17 Prozent der Bevölkerung aus. Ihr Anteil am ausgabefähigen Einkommen der Gesamtbevölkerung von insgesamt 2,3 Billionen Mark lag 1998 dagegen bei 21 Prozent. Der Präsident des Statistischen Bundesamtes wies darauf hin, dass die Mehrzahl der Alleinlebenden dem in der Öffentlichkeit weit verbreiteten Bild von gut verdienenden und fröhlich konsumierenden jungen Leuten nicht entspreche. Vielmehr gebe es innerhalb der Gruppe der Singles ein erhebliches soziales Gefälle. Dies reiche von allein stehenden Selbstständigen, die im Durchschnitt monatlich 5.400 Mark für Konsumausgaben zur Verfügung hätten, bis zu allein stehenden Arbeitslosen mit einem verfügbaren Einkommen von durchschnittlich 1.800 Mark. Durchschnittlich hätten die bundesdeutschen Single-Haushalte 1998 insgesamt 3.070 Mark pro Monat für Konsumausgaben zur Verfügung gehabt, sagte Hahlen. Das verfügbare Einkommen aller bundesdeutschen Haushalte lag dagegen bei durchschnittlich 5.200 Mark. Der klassische Single, alleinlebend, jung und ohne festen Partner, sei in der Bevölkerung vermutlich immer noch eine Randgröße. Nach Schätzungen von Sozialforschern macht der Anteil dieser Gruppe etwa drei Prozent aus. Auf der «Single World» präsentierten rund 100 Aussteller Produkte rund um das Single-Leben. Wie die Organisatoren erklärten, soll die Messe den Besuchern Anregungen für Alltag, Beruf und Freizeit geben. Zudem sollten der Wirtschaft Impulse vermittelt werden, neue Produkte für allein Stehende zu entwickeln.
|
(c) eheseelsorge.net, 2000-2008 |