Eheseelsorge.Net
Der optimistische Ansatz zur Ehe und Familie
Damit
Gutes bleibt 
[home] [Information] [Ehe] [Familie] [        ] [Verschiedenes] [Impressum]

[NEWS]

 

Ausländerfeindlichkeit unter Kindern

27.07.2001

Eine Frage des Alters? Gibt es Ausländerfeindlichkeit schon unter Kindern?

Im „LBS-Kinderbarometer“ haben Wissenschaftler die Antworten von 2.000 repräsentativ ausgewählten Schulkindern in Bezug auf ihre Vorlieben, Abneigungen und Ängste ausgewertet. Das Ergebnis: Obwohl nicht direkt nach dem Verhältnis zu Ausländern gefragt wurde, äußerten sich zwei Prozent der Kinder zwischen neun und vierzehn Jahren spontan ablehnend.

Dabei fällt auf, dass es vor allem Jungen sind, die über schlechte Erfahrungen mit Ausländern berichten oder generelle Vorbehalte durchblicken lassen. Und: Die Häufigkeit ausländerfeindlicher Sprüche steigt mit zunehmendem Alter der Kinder.

Brigitte Niemer, Projektleiterin der LBS-Initiative Junge Familie, die das Kinderbarometer in Auftrag gegeben hat, rät jedoch zu einer differenzierten Betrachtung: „Mit der Bewertung dieser Befunde muss man sicherlich vorsichtig sein. Einerseits erscheinen zwei Prozent nicht viel. Auf der anderen Seite kamen diese Äußerungen, ohne dass ausdrücklich danach gefragt wurde.“ Wäre dies der Fall gewesen, hätten sich vermutlich höhere Werte ergeben. Die vorliegende Analyse ermittelte in Form von offenen Fragen die Änderungswünsche der Kinder in der Politik und in ihrem Wohnumfeld. Jedenfalls sollten die Ergebnisse nach Ansicht der Wissenschaftler Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen sein sowie Eltern und Pädagogen zur Wachsamkeit ermuntern.

Das LBS-Kinderbarometer ist eine Untersuchung der LBS-Initiative Junge Familie. Bereits im dritten Jahr in Folge befragten die Wissenschaftler des ProKids-Büros aus Herten Schulkinder aus NRW. Ziel ist es, Kindern eine Stimme zur Vertretung ihrer Interessen in der Öffentlichkeit zu verschaffen.

 

    

(c) eheseelsorge.net, 2000-2008